Design- und Digitalisierungsmanagement (DDM) beruht auf einer einzigartigen Kombination aus technischem Know-How von Digitalisierungsprozessen mit Kommunikationskompetenz, um in Unternehmen und Organisationen als Schnittstelle zwischen Programmierer*innen und Kund*innen vermitteln zu können.
Das persönliche digitale Arbeitsgerät unterstützt die Umsetzung dieser digitalen Prozesse.
Diese Ausbildung wurde gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft zu einer österreichweit einzigartigen Fachrichtung entwickelt.
Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: https://www.hlw-steyr.at/wp-content/uploads/2019/09/1_FAQ_DDM.mp4?_=1Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: https://www.hlw-steyr.at/wp-content/uploads/2019/09/2_FAQ_DDM.mp4?_=2Aufnahmeverfahren
Schulerfolgsbestätigung
Einblicke in die Startweek 2020
Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: https://www.hlw-steyr.at/wp-content/uploads/2020/11/Startweek_1ADM_2020.mp4?_=3Mach dir selbst ein Bild und besuche den virtuellen Raum der Fachrichtung.
Berufspraktikum: 8 Wochen zwischen dem 2. und 5. Jahrgang
In Design wird mit digitaler Fotografie, Printdesign, Webdesign, sowie mit grafischen Programmen und Videoschnitt experimentiert.
Neue Technologien wie Virtual Reality, künstliche Intelligenz, Blockchain führen zu Themen wie Big Data, Gamification, IT-Security und IoT.
Im Mittelpunkt steht der Mensch!
Mit Softskills wie Verhandlungsfähigkeit, Critical Thinking, Koordinationsfähigkeit, Leadership und Digitalem Multiskilling wird Projektmanagement im Team gefestigt.
Du beschäftigst dich in unserer Fachrichtung unter anderem mit Prozessmanagement und -optimierung, einschließlich der Planung und Visualisierung von Prozessen sowie dem Qualitätsmanagement. Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen erhältst du das Zertifikat „Junior Process Manager“, das in der Wirtschaft sehr angesehen ist.
Alle im Unterricht erworbenen Kompetenzen werden in fächerübergreifenden Projekten angewandt.
Die Wahl der Vertiefung findet zwischen 3D-Design und Daten statt. Dies fördert das persönliche Interesse und steigert Motivation und individuelles Wissen.
Dauer: 8 Wochen zwischen dem 2. und 5. Jahrgang
Neue Arbeitsbereiche und -methoden lernt man in Unternehmen der Informationstechnologie oder der Kommunikations-, Medien- und Kreativwirtschaft kennen und vertieft dabei zusätzlich berufliches Knowhow.